Demnächst

Der Rohsteinwagen

oder auch als Schotterwagen der Mansfelder Bergwerksbetriebe bekannt. Nach Originalunterlagen neu gezeichnet und aufgebaut. Wie bereits bei allen Waggons aus eigener Herstellung wurde auch hier der Boden aus Messing und der Aufbau aus Karton gefertigt.

Dieser Waggon wird auf Grund seiner nicht einfachen Fertigung in kleiner Auflage nur als Fertigmodell zu erhalten sein. Er wird mit fiNescale Kupplung oder Micro Trains Kupplung erhältlich sein.

 

Im Vergleich zu dem bereits vorhandenen älteren Modell sind die Abmessungen maßstäblich den Originalunterlagen entsprechend. Ferner hat die größte Überarbeitung im Innenbereich, dem Laderaum stattgefunden.

Die aktuelle Fertigung hat sich nach einigen Wegen, die zur Herstellung beschritten wurden, als letzlich sinnvolle herauskristallisiert. Durch die damit verbundene aufwändige Herstllung ist der Entschluss entstanden diesen Waggon nur nach Auftragseingang als Fertigmodell auszuliefern. Durch die entsprechenden Materialien konnte eine den Vorbildmaßen nahekommende Filigranität verwirklicht werden.

99-03-71

Fast ein "Exot" unter den Waggons der Harzquerbahn. Wo er zusammen mit seinem Gefährten, dem 99-03-72 herkam, konnte bis dato nicht genau geklärt werden. Beide waren einzelne Waggons in dieser Ausführung und waren beim Vorbild bis 1967 im Einsatz.   Schön dass wir im Modell den Einsatzzeitraum erweitern können.

 

Wie bei MaGo fiNescale üblich ist der Wagenboden Messing gefräst, ebenso wie die Chassis der Achslagerungen. Die endgültige Optik erhalten diese durch plastinierte feinst gelaserte Aufbauten.

Als weiteres Highlight sind die Waggons mit der funktionsfähigen vorbildnahen EMMA S fiNescale Kupplung für Nm ausgestattet.

In dieser Kombination sind aktuell sehr filigrane Ausführungen umzusetzen. Diese Filigranität ist mit anderen Techniken bei Modellen meist  schwierig.

 

Ebenfalls fertig ist der 99-03-38, der Bettgestellwagen. Endlich hat auch er seine Decals erhalten.

Übriggeblieben von einer Reihe gleichartiger Wagen vor dem 2. Weltkrieg ist er eine interessante Ergänzung beim Güterverkehr auf der Selketalbahn.

Länge des Wägelchens sind stolze 35mm!

Ebenfalls fertig

99-03-72

Der zweite Einzelgänger ist im Aufbau ähnlich wie der 99-03-71. Er hat nur keine Bremserbühne.

Beide Waggons haben filigranere Elemente und neu entwickelte vorbildgerechte 2-achsige Drehgestelle. Diese haben natürlich auf Radebene eng an den Rädern anliegende Bremsen. Auch dieses Einzelexemplar des Vorbilds blieb nur bis 1967 im Einsatz.

Alle weiteren Feature Aufbau und Ausführung betreffend sind die gleichen wie bei 99-03-71, also in der bei allen Waggons angewendeten MaGo fiNescale Ausführung.